Atemlos Elchtod
Publisher:
ISBN: 9783880812260
Size: 11.74 MB
Format: PDF, ePub, Mobi
View: 3307
Get Books
Download & Read Online Books for Free
In seinen „Erinnerungen eines Polizisten" stellt Heinrich J. Prinz einen Beruf vor, den er an sich als einen der schönsten bezeichnet. Nach der Pensionierung war er jedoch auch froh, diese stressige, anstrengende Zeit hinter sich zu haben. Mit gemischten Gefühlen blickt er nun auf die Jahrzehnte bundesdeutscher Gesellschafts- und Kriminalitätsentwicklung zurück, in denen er nach anfänglichem wirtschaftlichen Aufschwung moralischen Niedergang und sittlichen Verfall, Straßengewalt und Terror, Sinnverlust und Orientierungslosigkeit, permanent zunehmende Verbrechensfurcht und überproportional zunehmende Rauschgiftkriminalität konstatiert. Ein spannender Blick hinter die Kulissen der Polizeiarbeit!
The 66th edition of K rschners Deutscher Literatur-Kalender, reliably documenting the contemporary literary scene in German-speaking countries, records some 13,000 authors. Expressing no lit-crit judgements, the Literatur-Kalender presents living authors who write in German, whatever their nationality or geographical location may be. Entries provide information on address, biographical data, membership in literary organizations and associations, literary awards as well as each writer's publications. The extensive indexes, to be found in the appendix, have also been revised and updated thoroughly: they now contain743 translators of literature (along with an index of languages), 1,250 publishing houses, 555 literary awards including recent winners, 549 associations, literary organizations, literary centres (Literaturh user) etc., 371 literary journals and periodicals, 72 literary agencies, radio and TV stations' arts departments as well as literary features to be found in the printed media.
Im "Lexikon der deutschsprachigen Krimi-Autoren" sind auf 292 Seiten die Lebens- und Werkdaten aller deutschsprachigen Kriminalschriftstellerinnen und -schriftsteller aufgenommen, die Mitglied in den Autorenvereinigungen "Das Syndikat" und "Sisters in Crime" sind. Darüber hinaus enthält das Lexikon Biografie und Werk der wichtigsten zeitgenössischen Krimi-Autorinnen und -Autoren, die nicht Mitglieder dieser Verbände oder verstorben sind, soweit sie ermittelt werden konnten. Das "Lexikon der deutschsprachigen Krimi-Autoren" ist digital gespeichert und wird regelmässig aktualisiert und erweitert. Wer Näheres über den Verfasser eines Kriminalromans, eines Hörspiels oder eines Drehbuchs wissen möchte, muss detektivischen Spürsinn entwickeln. Autorenlexika schweigen sich über die Verfasser von Kriminalliteratur meist aus. Verlage und Medienanstalten geben selten mehr Informationen über einen Autor preis, als sich auf den Klappentexten oder Programmankündigungen ohnehin finden. Das Lexikon der deutschsprachigen Krimi-Autoren gibt einen ersten Überblick über die Kriminalschriftsteller im deutschsprachigen Raum. Das Bochumer Krimi-Archiv hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Daten über Krimi-Autoren gesammelt, die seit 1992 in Form eines Internet-Lexikons von H.P. Karr (d. i. Reinhard Jahn) der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Auf diesem Datenbestand baut die vorliegende Printausgabe auf und führt ihn wesentlich erweitert und aktualisiert fort. Das Lexikon der deutschsprachigen Krimi-Autoren enthält die Lebens- und Werkdaten von über 460 A utorinnen und Autoren. Der Schwerpunkt der Printausgabe liegt auf den Romanen, Kurzkrimis, Hörspielen und Fernsehfilmen der zeitgenössischen Krimi-Autorinnen und Autoren, mit denen der Leser, Hörer oder Zuschauer täglich Kontakt hat.